Kenia, Ukunda: Bau einer Hühnerfarm
mit unserer Partnerorganisation EKWAL
Kinfarm Hühnerzucht: Ein nachhaltiger Schritt in Richtung Zukunft
mit unserer Partnerorganisation EKWAL
Auf der Kinfarm in Kenia lernen derzeit bis zu 15 Frauen regelmässig, wie man Landwirtschaft betreibt – für mehr Selbstständigkeit und neue Lebensperspektiven. Nach dem erfolgreichen Aufbau des Gemüseanbaus folgt nun Phase 3: die Hühnerzucht.
Warum Hühner? Weil Eier in Kenia ein wichtiger Bestandteil der Ernährung sind – und eine verlässliche Einkommensquelle. 1’500 Hühner könnten täglich bis zu 750 Eier legen. Verkauft auf dem lokalen Markt, ergibt das einen Monatsumsatz von über CHF 3’500 – Geld, das direkt in die Gemeinschaft zurückfliesst.
Nebst den Eiern können aber auch die Hühner selbst auf dem Markt verkauft werden. Der Preis für ein 5 Wochen altes Küken liegt bei KSH 480 umgerechnet CHF 3.50.
Unser Ziel:
Ein nachhaltiger, fairer Betrieb, der Einkommen schafft – mit Respekt gegenüber Tier, Mensch und Umwelt.
Daniel, der Projektleiter vor Ort, bringt viel Erfahrung das nötige Fachwissen mit und verpflichtet sich zu folgenden Grundsätzen:
Faire Löhne für Mitarbeitende
Regionale Futtermittel und Hühner
Nachhaltiger Gemüseanbau
Minimaler Einsatz von Tiermedizin
Schutz des Grundwassers
Der Aufbau erfolgt mit einfachsten Mitteln – viele Materialien stammen direkt von der Farm. Die ersten Einnahmen folgen schon nach wenigen Wochen – und das Projekt wird schnell selbsttragend.
KINDER IN NOT unterstützt dieses Projekt aus voller Überzeugung.
Weil es zeigt, wie gezielte Hilfe vor Ort nachhaltige Wirkung entfaltet – und Menschen befähigt, ihre Zukunft in die Hand zu nehmen.
Projektdauer: Juni 2025 bis Dezember 2025